Kategorien
- AKADEMIE GEHIRN WISSEN
- Wissensforum Muenchen
- Vorträge
- Jonglierkurse
- GSA-Regionalgruppe München
- Jonglieren lernen in 7 Min.
- Für Trainer, Coaches, Lehrer
- Brain & Brez'n
- Gehirn-Wissen
- Info-Abend
- Personalwesen / HR
- Für Gesundheitsberufe
- Karriere-Kick
- Kurse für Schüler, Jugendliche
- Wochenend-Workshop
- Tagesworkshop
- Geld-zurück-Garantie-Angebote
- Architekten, Bauherren, Bauplaner
- Messe-Vortrag
- 50-plus / Best Ager
Gehirntraining Jonglieren lernen Jonglierkurs REHORULI Führungskräftetraining Gehirn-Wissen Neurowissenschaft Fortbildung Sicher auftreten Teambuilding Trainer Infotainment Gedächtnistraining Stress Lernfreude Mitmachevent Tagen in München Weiterbildung Gehirn-Gesundheit Lernspaß Zusatzqualifikation Karriere 3 Trainöre Jonglierkurs Tagungsraum Seminarraum Burnout Gedächtnistraining
Mega-Event Gehirn-Wissen - 10 Jahre Jubiläum!
Erleben Sie 6 Top-Referenten der Neurowissenschaft im Estrel Berlin
Programmheft (8 Seiten PDF)
Erleben Sie sechs Top-Referenten „live“, u.a. die international bekannte und vielfach ausgezeichnete Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Elisabeth Phelps von der New York University.
Video ansehen:
Das Programm im Überlick:
Dr. Renée Moore-Seiwert
Sei Perfectly Imperfect
Menschlichkeit, Mindset, Motivation und Mut, ins Handeln zu kommen
Warum leiden wir als „perfectly imperfecte“ Menschen so unter einem Perfektionismus-Mindset? Persönliche Faktoren sowie unsere Umgebung verlegen Stolpersteine auf unserem Weg zu unseren großen Zielen. Wie können wir diese alten Blockaden hinter uns lassen, unsere „Zone of Genius“ entdecken und innovativer unsere Zukunft gestalten?
„Unsere eigene Motivation zu steigern und unseren Mut in schwierigen Zeiten zu finden, sind entscheidende Faktoren auf unserem Weg zu einem zufriedenen und erfolgreichen Leben,“ sagt Frau Dr. Renée Moore, „Deutschlands führende Motivations-Expertin“ (RTL) und „The New Global Leader“ (Huffington Post). Diese mitreißende Keynote ist voll von Inspirationen und Tipps, wie wir unsere persönlichen Grenzen überwinden können, um unser volles Potenzial zu entdecken und „imperfect“ in Action, ins Handeln, kommen können.
Lernen, Entscheiden und Vergessen im Gehirn
Wie Lernen und Vergessen unser Gehirn ständig verändern
Gehirne besitzen keine Software; sie bestehen nur aus Hardware, die sich selber durch Lernen umbaut. Wenn Sie diesen Satz lesen und ihn morgen noch nicht vergessen haben, habe ich erfolgreich Ihr Gehirn strukturell verändert. Jede unserer Entscheidungen und Handlungen beruht auf einer Vorhersage des erwarteten Ergebnisses der Handlung. Lernen ist aus Sicht des Gehirns nichts anderes als eine Fehlerkorrektur. Wir lernen somit nur aus Fehlern. Jedes Mal, wenn das Ergebnis unserer Entscheidungen falsch war, baut sich die Hirnhardware um und unsere zukünftigen Entscheidungen wandeln sich. Ohne Fehlerrück-meldung passiert nichts und wir entscheiden immer wieder gleich.
Vergessen ist so wichtig wie Lernen. Wir vergessen weniger als wir glauben und das schein-bar Vergessene kann mit dem neu zu Lernenden interferieren. Zudem erinnern wir uns sehr lebhaft an viele Dinge, die nie passiert sind. Einen Teil unserer Biographie haben wir somit nie erlebt. Neurowissenschaftler fangen an, all diese Prozesse immer besser zu verstehen. Davon möchte ich berichten.
Hier geht es zur Anmeldung
Dr. Manuela Macedonia
"Beweg dich!"
Und dein Gehirn sagt danke
Warum sind sportliche Kinder besser in der Schule? Weshalb haben sportliche Menschen das bessere Gedächtnis? Über die positiven Auswirkungen regelmäßiger Bewegung auf unser Gehirn erzählt die Neurowissenschaftlerin Dr. Manuela Macedonia verständlich und mit einer Prise Humor.
Sie erklärt, warum Körper und Geist zusammengehören und wie wir über Bewegung Stress-symptome beseitigen aber auch Depression und Demenzerkrankungen vorbeugen können. Ein Vortrag für Jung und Alt, Frau und Mann
Dr. Bernd Hufnagl
Besser fix als fertig
Erkenntnisse für einen „hirngerechten“ Umgang mit Digitalisierung
Haben Sie auch schon bemerkt, dass Rasenmähen oder andere handwerkliche Tätigkeiten total entspannend sind? - In der digitalen Welt etwas scheinbar Anachronistisches. Ist es aber nicht, es ist Ausdruck der Sehnsucht nach dem Einfachen, dem Über- und Durch-schaubaren, dem Bewältigbaren. - Unser Gehirn benötigt dieses Gefühl zur Beruhigung. Die Digitalisierung unserer Welt ist für viele Menschen ein Segen. Undenkbar, dass wir noch vor wenigen Jahren zur Informationssuche und -übermittlung Stunden und Tage benötigt haben. Wir sind durch die technischen Innovationen der letzten Jahrzehnte schneller geworden. Allerdings leben und arbeiten wir in einer Welt der Ablenkungen, zu vieles erregt unsere Aufmerksamkeit. Angst- und Neugiertrieb sind ständig aktiv, Muße, Geduld, innere Ruhe und Tagträumen wird zur absoluten Seltenheit. Stress ist die Folge, was in diesem Zusammen-hang dazu führt, dass wir die Welt als beschleunigt wahrzunehmen beginnen.
Stimmt dabei die Hypothese, dass die digitalisierte Welt keine idealen Rahmenbedingungen für Glück, Gesundheit, Motivation und Kreativität bietet? Sind wir Opfer des „Systems“ oder sind wir eigenverantwortlich für die Schaffung hirngerechter Bedingungen? Dieser spannen-de und humorvolle Keynote Vortrag zeigt eindrucksvoll auf, wie sich unser Gehirn an die digi-talisierte Welt anpasst und wie wir vom Wissen der Hirnforschung und Verhaltensbiologie profitieren können.
Prof. Dr. Elisabeth Phelps
Emotionen und Entscheidungsfindung
Wie emotionale Variablen unsere Entscheidungen beeinflussen
Die vorherrschende Sichtweise über Emotion und Entscheidungsfindung ergibt sich aus der Vorstellung, dass es ein duales System von Emotion und Vernunft gibt. Diese Ansicht steht im Widerspruch zur aktuellen Forschung in der affektiven Neurowissenschaft und Neuro-ökonomie, was darauf hindeutet, dass die Auswirkung von Emotionen auf die Entschei-dungsfindung in Abhängigkeit von dem jeweiligen affektiven Faktor und der bewerteten Variablen variiert.
Elisabeth Phelps wird Forschungserkenntnisse präsentieren, die beschreiben, wie ver-schiedene emotionale Variablen Entscheidungen beeinflussen können und wie wir Emo-tionen ändern können, um Entscheidungen zu ändern. Diese Forschung zeigt auf, dass ein detailliertes und nuanciertes Verständnis von Emotionen und Entscheidungsfindung die Charakterisierung der verschiedenen neuronalen Schaltkreise erfordert, durch die Emotionen und affekte Entscheidungen beeinflusst werden können.
Thorsten Havener
Ohne Worte
Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation
Sie wollen wissen, was Ihr Gegenüber denkt? Nichts leichter als das. Thorsten Havener zeigt Ihnen wie! Empathie und eine gute Beobachtungsgabe sind grundlegende Faktoren für ein erfolgreiches, erfülltes und glückliches Miteinander. Im Berufsleben oder auch privat. Beim Kundengespräch, beim Dating und in der Erziehung – kein Lebensbereich bleibt davon unberührt. Erfahren Sie, warum Sie mit offenem Mund nicht gut rechnen können, warum Sie „mit Händen und Füßen reden“ und wie Ihre Körpersprache Ihnen hilft, gerade in schwie-rigen Situationen gelassen und gut gelaunt zu bleiben. Thorsten Havener zeigt Ihnen, wie Sie bewusst, locker und doch konzentriert Ihre Umwelt und auch sich selbst beobachten und verstehen. Er wird Ihre Augen öffnen für positive Veränderung.
Die meisten Menschen müssen nichts mehr über Körpersprache lernen – sie reden täglich mit anderen Menschen. Dabei redet nicht nur der Mund, der Körper redet immer mit. Wenn es Ihnen also nicht gelingt, die Körpersprache Ihres Gegenübers richtig zu deuten, dann liegt es eben nicht daran, dass Sie es nicht können! Der Schlüssel zu Ihrer Empathie liegt nicht in Ihrem Gesprächspartner, sondern ganz alleine in Ihnen. Ganz nebenbei lernen Sie also noch sehr viel über die Macht Ihrer eigenen Gedanken und deren Auswirkung auf Ihre Wirklichkeit – denn die Welt ist genau das, wofür Sie sie halten. Thorsten Havener schärft Ihre Sinne.
Preis: 299,00 € netto - 355,81 € bruttoOrt: Estrel Hotel Berlin, Sonnenallee 225, 12067 Berlin
Die o.g. Preise beinhalteten
- Showacts während dr Veranstaltung.
- Umfangreiches und unterhaltsames Rahmenprogramm in den Pausen.
- Abwechslungsreiches und vielseitiges Lunch-Buffet.
- Tagungsgetränke während der gesamten Veranstaltung.
Sollten Sie ein Headset für die Simultan-Übersetzung (Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Phelps). wünschen, werden zusätzlich 9,90 € für Abhol- und Rückgabeschein des Headsets berechnet.
Wir senden Ihnen die Tickets per Einwurf-Einschreiben zu. Bei Verlust des Tickets ist kein kostenloser Ersatz möglich! Umtausch und Rückgabe sind ausgeschlossen ... auch bei Nichtteilnahme.
Programm und Ablauf im Überblick:
10:30 Uhr | Einlass und Lunch-Buffet |
12:00 Uhr | Eröffnung |
12:15 Uhr | Sei Perfectly Imperfect! Dr. Renée Moore-Seiwert |
13:15 Uhr | Lernen, Entscheiden und Vergessen im Gehirn Prof. Dr. Dr. Onur Güntürkün |
14:15 Uhr | Pause |
15:00 Uhr | Beweg dich! Und dein Gehirn sagt danke Dr. Manuela Macedonia |
16.00 Uhr | Besser fix als fertig Dr. Bernd Hufnagl |
17:00 Uhr | Pause |
17:45 Uhr | Emotionen und Entscheidungsfindung – wie emotionale Variablen unsere Entscheidung beeinflussen Prof. Dr. Elisabeth Phelps |
18:45 Uhr | Ohne Worte – Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation Thorsten Havener |
19:45 Uhr |
Finale ... ca. 20:00 Uhr Ende des Mega-Events Gehirn-Wissen |
Hier schnell Tickets sichern
Veranstalter:
Akademie für Neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (AFNB )

Kategorie:
Gehirn-Wissen / Vorträge / Tagesworkshop / Karriere-Kick / Für Trainer, Coaches, Lehrer / Personalwesen / HR / Für Gesundheitsberufe
Zielgruppen:
Kopfarbeiter, Führungskräfte,
Trainer, Personalverantwortliche ,
Erfolgsverantwortliche, Coaches,
Chefs, Freiberufler,
Sitzberufler, Innovationsverantwortliche,
Prozessverantwortliche, Produktmanager,
Unternehmer, Organisationsentwickler,
Projektleiter, Mitarbeiter,
Studenten,
Trainer, Personalverantwortliche ,
Erfolgsverantwortliche, Coaches,
Chefs, Freiberufler,
Sitzberufler, Innovationsverantwortliche,
Prozessverantwortliche, Produktmanager,
Unternehmer, Organisationsentwickler,
Projektleiter, Mitarbeiter,
Studenten,
Max. Teilnehmerzahl:
1350
Preis:
355,81 €
Es sind leider keine Termine mehr frei
|
|||||||||||||||||||||||||
Referenten | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||